Eierlikör Rezept: Magisch lecker & einfach gemacht
Die wichtigsten Vorteile von hausgemachtem Eierlikör
Selbstgemachter Eierlikör ist nicht nur unglaublich lecker, sondern bringt auch viele Vorteile mit sich. Hier erfährst du, warum du ihn unbedingt einmal selbst ausprobieren solltest:
✅ Perfekter Geschmack: Frische Zutaten sorgen für ein intensives Aroma, das gekaufte Varianten oft nicht bieten. Du bestimmst selbst, wie cremig, süß oder würzig dein Likör wird.
✅ Einfache Zubereitung: Mit wenigen Grundzutaten und minimalem Aufwand kannst du in nur 10 Minuten deinen eigenen Eierlikör herstellen – ganz ohne komplizierte Schritte.
✅ Ohne künstliche Zusatzstoffe: Keine Konservierungsstoffe, keine künstlichen Aromen – nur pure, natürliche Zutaten, die du selbst auswählst.
✅ Vielseitig verwendbar: Eierlikör ist nicht nur ein Genussgetränk, sondern auch eine fantastische Zutat für Desserts, Kuchen oder Eiscreme. Ein echter Allrounder!
✅ Individuell anpassbar: Ob mit Rum, Weinbrand oder alkoholfrei – du kannst den Likör ganz nach deinem Geschmack verfeinern und anpassen.
✅ Länger haltbar als gedacht: Durch den enthaltenen Alkohol bleibt Eierlikör mehrere Wochen frisch, wenn er richtig gelagert wird. In einer hübschen Glasflasche ist er außerdem ein großartiges Geschenk für Freunde und Familie.
Hast du jetzt Lust bekommen, es selbst auszuprobieren? Dann lass uns direkt in die Zubereitung einsteigen!
Table of Contents
Zutaten für den perfekten hausgemachten Eierlikör
Für dieses cremige Eierlikör Rezept benötigst du nur eine Handvoll einfacher Zutaten. Achte auf hochwertige Produkte – sie machen den Unterschied!
Grundzutaten:
- 4 frische Eigelbe (am besten Bio-Qualität für ein intensiveres Aroma)
- 100 g Puderzucker (fein gesiebt, damit er sich besser auflöst)
- 1 Päckchen Vanillezucker oder 1 TL echter Vanilleextrakt
- 200 ml Sahne (für extra Cremigkeit)
- 250 ml Kondensmilch (10 % Fett) (sorgt für eine samtige Konsistenz)
- 200 ml Rum oder Weinbrand (je nach gewünschtem Geschmack und Intensität)
Optionale Zutaten für besondere Aromen:
- 1 Prise Zimt oder Muskatnuss (für eine leicht würzige Note)
- Etwas Amaretto (falls du eine nussige Geschmacksrichtung bevorzugst)
- 1 EL Karamellsirup (für eine feine Süße mit Tiefgang)

Tipps zur Zutatenwahl:
🔹 Frische Eier verwenden: Da Eierlikör nicht gekocht wird, sollten die Eier absolut frisch sein. Alternativ kannst du pasteurisierte Eigelbe nutzen.
🔹 Alkoholfreie Variante: Ersetze den Alkohol durch 100 ml Milch oder Sahne und füge einen Schuss Bittermandelaroma hinzu.
🔹 Konsistenz anpassen: Falls der Eierlikör nach dem Kühlen zu dickflüssig wird, einfach mit etwas Sahne oder Alkohol verdünnen und gut durchschütteln.
Hast du alle Zutaten bereit? Dann geht es jetzt an die Zubereitung!
Anleitung: So gelingt dein cremiger Eierlikör
Die Zubereitung von hausgemachtem Eierlikör ist einfach und macht richtig Spaß. Mit nur wenigen Handgriffen zauberst du ein cremiges, leckeres Getränk, das nicht nur in der Weihnachtszeit, sondern das ganze Jahr über ein Genuss ist. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie du deinen eigenen Eierlikör ganz einfach herstellen kannst:
1. Eigelb und Zucker schaumig schlagen
- Beginne mit den Eigelben und gib den Puderzucker sowie den Vanillezucker in eine große Schüssel.
- Schlage alles mit einem Handmixer oder einem Schneebesen kräftig durch, bis die Masse schön hell und cremig ist. Dies dauert etwa 3-5 Minuten.

Tipp: Achte darauf, dass du die Eiermasse lange genug schlägst, damit sie richtig schaumig wird. Das sorgt später für eine glatte Konsistenz.
2. Sahne und Kondensmilch einrühren
- Gib nun die Sahne und die Kondensmilch langsam zu der Eimischung. Rühre vorsichtig, bis sich alles gut miteinander verbindet und eine gleichmäßige Masse entsteht.
Tipp: Falls du den Eierlikör besonders cremig magst, kannst du zusätzlich etwas Mascarpone einrühren.
3. Alkohol hinzufügen
- Jetzt kommt der Rum oder der Weinbrand in die Mischung. Achte darauf, den Alkohol langsam unterzurühren, damit sich die Aromen gut vermischen.
- Du kannst die Menge nach deinem Geschmack anpassen – mehr Alkohol sorgt für einen stärkeren Geschmack.
Tipp: Wenn du es weniger alkoholisch magst, kannst du auch die Menge des Alkohols reduzieren oder eine alkoholfreie Variante mit Milch verwenden.
4. Erwärmen für die perfekte Konsistenz (optional)
- Um dem Eierlikör eine noch samtigere Textur zu verleihen, kannst du ihn leicht erwärmen. Gib die Mischung in einen Topf und erhitze sie bei niedriger Hitze unter ständigem Rühren auf etwa 70°C.
- Achte darauf, dass die Mischung nicht kocht, da das Ei sonst gerinnt. Sobald sie warm ist, vom Herd nehmen.
Tipp: Das Erwärmen hilft nicht nur bei der Konsistenz, sondern reduziert auch mögliche Keime im Ei.
5. Abfüllen und ziehen lassen
- Gieße den fertigen Eierlikör durch ein feines Sieb, um eventuell entstandene Klümpchen zu entfernen.
- Fülle den Likör in saubere Flaschen oder eine Karaffe und lasse ihn mindestens 24 Stunden im Kühlschrank ziehen. So kommen die Aromen perfekt zur Geltung.
Fertig! Dein selbstgemachter Eierlikör ist jetzt bereit, genossen zu werden. Du kannst ihn pur trinken, über Desserts gießen oder ihn sogar als Geschenk für Freunde und Familie verwenden.
Profi-Tipps und Variationen für deinen Eierlikör
Wenn du deinen hausgemachten Eierlikör noch weiter verfeinern möchtest, gibt es viele tolle Tipps und Variationen, die du ausprobieren kannst. Mit wenigen Änderungen kannst du den Geschmack an deinen persönlichen Vorlieben anpassen oder deinem Eierlikör eine ganz besondere Note verleihen.
1. Geschmack verfeinern mit Gewürzen
Ein Hauch von Zimt, Muskatnuss oder sogar Nelken kann deinem Eierlikör eine warme, würzige Tiefe verleihen. Experimentiere mit den Mengen, um den perfekten Geschmack für dich zu finden. Du kannst auch mit Kardamom oder einer kleinen Menge Ingwer für eine exotische Note spielen.
Tipp: Wenn du Gewürze verwendest, achte darauf, sie gut in die Flüssigkeit einzuarbeiten, damit der Geschmack gleichmäßig verteilt wird.
2. Alkohol variieren
Ob du den klassischen Rum bevorzugst oder Weinbrand für eine mildere Variante wählst – die Wahl des Alkohols beeinflusst den Geschmack erheblich. Wenn du es besonders aromatisch magst, kannst du auch Amaretto oder Kahlúa hinzufügen.
Tipp: Beginne mit weniger Alkohol und taste dich langsam an den gewünschten Geschmack heran. So kannst du den Likör an deine Vorlieben anpassen.
3. Alkohol freilassen
Für eine kinderfreundliche oder alkoholfreie Variante kannst du den Alkohol ganz weglassen. Ersetze ihn einfach durch Milch oder Sahne und füge optional einen Schuss Bittermandelaroma hinzu. So bleibt der Geschmack intensiv und rund, ohne den Alkoholgehalt.
4. Für eine noch cremigere Konsistenz
Wenn du den Eierlikör besonders cremig und reichhaltig haben möchtest, kannst du etwas extra Sahne oder Mascarpone hinzufügen. Diese Zutaten sorgen für eine samtige Textur und machen den Likör noch luxuriöser.
5. Dekorative Flaschen und Verpackungen
Eierlikör eignet sich hervorragend als Geschenk! Wenn du den Likör in hübsche Glasflaschen oder Karaffen abfüllst, erhält er sofort eine elegante Ausstrahlung. Du kannst die Flasche mit einem schönen Band oder einer personalisierten Etikette versehen – so wird er zum perfekten Mitbringsel für Freunde und Familie.
6. Lagerungstipps
Hast du noch Reste? Kein Problem! Der Eierlikör bleibt bei richtiger Lagerung im Kühlschrank für mehrere Wochen haltbar. Achte darauf, den Likör in einem gut verschlossenen Glasbehälter oder einer Flasche aufzubewahren, damit er frisch bleibt und seine Aromen nicht verliert.
Mit diesen Profi-Tipps und Variationen kannst du deinen Eierlikör immer wieder neu erfinden und anpassen. Ob würziger, fruchtiger oder besonders cremiger Likör – deiner Kreativität sind keine Grenzen gesetzt!
Serviervorschläge für deinen Eierlikör
Eierlikör ist nicht nur ein leckeres Getränk, sondern auch unglaublich vielseitig. Ob pur, als Teil eines Cocktails oder zum Verfeinern von Desserts – dieser cremige Likör bietet unzählige Möglichkeiten. Hier sind einige kreative Ideen, wie du deinen selbstgemachten Eierlikör genießen kannst:
1. Pur genießen – Der Klassiker
Der einfachste und doch beste Weg, den Eierlikör zu genießen, ist pur. Serviere ihn in kleinen Gläsern und genieße die cremige Konsistenz und die süßen Aromen.
- Tipp: Besonders an kalten Winterabenden oder während der Feiertage macht sich ein Glas Eierlikör hervorragend als Dessert- oder After-Dinner-Getränk.
2. Eierlikör-Cocktail
Eierlikör lässt sich wunderbar in Cocktails integrieren. Versuche doch mal den klassischen Eierlikör Sour oder mixe ihn mit etwas Kaffee und Baileys für eine luxuriöse Kombination.
- Rezept für einen Eierlikör Sour:
- 4 cl Eierlikör
- 2 cl Zitronensaft
- 1 cl Zucker (optional)
- Eiswürfel
- Shake alles kräftig und serviere es in einem Cocktailglas.
- Tipp: Du kannst auch eine frische Orangenscheibe als Garnitur hinzufügen – das bringt eine fruchtige Frische.
- 4 cl Eierlikör
3. Eierlikör über Desserts
Verwende deinen Eierlikör als Topping für Desserts wie Eiscreme, Pancakes, Waffeln oder sogar als Sauce über einem Schokoladenkuchen. Der Likör verleiht jedem Dessert eine extra Portion Geschmack und Eleganz.
- Tipp: Besonders lecker ist er auch über warmen Apfelstrudel oder Schokoladenmousse.
4. Eierlikör als Backzutat
Du kannst Eierlikör auch als Zutat in Backrezepten verwenden! Füge ihn in deinen Rührkuchen oder Plätzchenteig ein, um dem Gebäck eine dezente Likörnote zu verleihen.
- Tipp: Verändere das Rezept einfach, indem du die Flüssigkeit teilweise durch Eierlikör ersetzt – das sorgt für ein feuchteres und aromatischeres Ergebnis.
5. Eierlikör mit Eiswürfeln für den Sommer
Im Sommer kannst du deinen Eierlikör auch als erfrischendes Getränk genießen. Mische ihn mit Eiswürfeln und etwas Limonade oder Soda – so erhältst du einen erfrischend-cremigen Drink.
- Tipp: Gib ein paar Minzblätter oder eine Zitronenscheibe hinzu, um eine erfrischende Note zu erzeugen.
6. Eierlikör als Geschenk
Eierlikör eignet sich auch hervorragend als persönliches Geschenk. Abgefüllt in hübsche Flaschen und schön verpackt, ist er eine wunderbare Geschenkidee zu Feiertagen, Geburtstagen oder als Mitbringsel zu Dinnerpartys.
- Tipp: Gestalte die Flasche mit einer selbstgemachten Etikette und einer dekorativen Schleife – so wird der Likör zu einem echten Hingucker.
Mit diesen Serviervorschlägen kannst du deinen selbstgemachten Eierlikör auf vielfältige Weise genießen und an deine Freunde und Familie weitergeben. Es gibt keine Grenzen, wie du diesen köstlichen Likör kreativ einsetzen kannst!
Fazit – Warum du diesen Eierlikör unbedingt ausprobieren solltest
Selbstgemachter Eierlikör ist nicht nur ein Genuss, sondern auch eine wahre Bereicherung für jedes Zuhause. Mit seiner cremigen Konsistenz und dem süßen, aromatischen Geschmack ist er das perfekte Getränk für besondere Anlässe oder einfach als kleine Belohnung für dich selbst. Ganz gleich, ob pur, im Cocktail oder als Desserttopping – Eierlikör lässt sich auf unzählige Weisen genießen.
Mit den Tipps und Variationen kannst du ihn ganz nach deinem Geschmack anpassen und dir ein echtes Meisterwerk in der eigenen Küche zaubern. Und das Beste: Du hast die vollständige Kontrolle über die Zutaten und kannst den Likör immer wieder neu erfinden.
Zusammengefasst:
- Einfach und schnell zuzubereiten
- Vielseitig einsetzbar: Ob als Getränk, in Cocktails oder zum Verfeinern von Desserts.
- Individuell anpassbar: Probier verschiedene Alkoholarten, Gewürze oder Aromen aus.
- Perfekt als Geschenk: Selbstgemachter Eierlikör ist eine persönliche und kreative Geschenkidee.
Warum also warten? Schnapp dir die Zutaten und zaubere dir und deinen Liebsten einen unvergesslichen Genuss!
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Hier findest du Antworten auf häufig gestellte Fragen, die dir bei der Zubereitung deines Eierlikörs weiterhelfen können. Falls du noch weitere Unsicherheiten hast, stehe ich dir gerne zur Verfügung!
1. Wie lange hält sich selbstgemachter Eierlikör?
Selbstgemachter Eierlikör hält sich im Kühlschrank etwa 2 bis 3 Wochen. Wichtig ist, dass du ihn in einem luftdichten Behälter oder einer Flasche aufbewahrst, um die Frische zu bewahren.
Tipp: Schüttle den Eierlikör vor dem Servieren leicht, da sich die Zutaten mit der Zeit absetzen können.
2. Kann ich den Eierlikör auch ohne Alkohol machen?
Ja, du kannst den Alkohol problemlos weglassen! Ersetze den Alkohol einfach durch mehr Milch oder Sahne. Wenn du eine aromatische Note hinzufügen möchtest, kannst du etwas Bittermandelaroma oder Vanille verwenden.
Tipp: Diese alkoholfreie Variante ist besonders für Kinder oder Gäste, die keinen Alkohol trinken, geeignet.
3. Was kann ich tun, wenn der Eierlikör zu dickflüssig ist?
Wenn dein Eierlikör zu dick geworden ist, kannst du ihn mit etwas zusätzlicher Milch oder Sahne verdünnen, bis er die gewünschte Konsistenz erreicht.
Tipp: Achte darauf, dass du ihn langsam hinzufügst und gut umrührst, damit der Likör nicht zu dünn wird.
4. Wie kann ich den Geschmack meines Eierlikörs variieren?
Es gibt viele Möglichkeiten, den Geschmack zu variieren! Du kannst Gewürze wie Zimt, Muskatnuss oder Vanille hinzufügen. Auch der Alkohol spielt eine wichtige Rolle – probiere mal Rum, Weinbrand oder Amaretto, um den Geschmack nach deinen Wünschen anzupassen.
Tipp: Für eine noch intensivere Note kannst du auch ein paar Tropfen Orangenblütenwasser oder Karamell-Aroma hinzufügen.
5. Ist der Eierlikör auch ein gutes Geschenk?
Absolut! Selbstgemachter Eierlikör in einer hübsch verzierten Flasche ist ein perfektes Geschenk. Es eignet sich hervorragend für Feiertage, Geburtstagsfeiern oder als Mitbringsel bei einem Fest.
Tipp: Dekoriere die Flasche mit einer schönen Schleife und einem selbstgemachten Etikett für eine persönliche Note.
6. Kann ich den Eierlikör auch zum Backen verwenden?
Ja, Eierlikör eignet sich hervorragend als Zutat in Backrezepten. Er kann als Flüssigkeit in Rührteigen oder als besondere Zutat in Torten und Gebäck verwendet werden.
Tipp: Ersetze einen Teil der Milch oder Sahne in deinem Rezept durch Eierlikör für ein besonders aromatisches Ergebnis.
Ich hoffe, diese Antworten helfen dir weiter! Wenn du noch weitere Fragen hast, lass es mich wissen. Viel Spaß beim Zubereiten und Genießen deines Eierlikörs!

Eierlikör Rezept: Magisch lecker & einfach gemacht
Ingredients
Grundzutaten:
- 4 frische Eigelbe am besten Bio-Qualität für ein intensiveres Aroma
- 100 g Puderzucker fein gesiebt, damit er sich besser auflöst
- 1 Päckchen Vanillezucker oder 1 TL echter Vanilleextrakt
- 200 ml Sahne für extra Cremigkeit
- 250 ml Kondensmilch 10 % Fett (sorgt für eine samtige Konsistenz)
- 200 ml Rum oder Weinbrand je nach gewünschtem Geschmack und Intensität
Optionale Zutaten für besondere Aromen:
- 1 Prise Zimt oder Muskatnuss für eine leicht würzige Note
- Etwas Amaretto falls du eine nussige Geschmacksrichtung bevorzugst
- 1 EL Karamellsirup für eine feine Süße mit Tiefgang
Instructions
Eigelb und Zucker schaumig schlagen
- Beginne mit den Eigelben und gib den Puderzucker sowie den Vanillezucker in eine große Schüssel.
- Schlage alles mit einem Handmixer oder einem Schneebesen kräftig durch, bis die Masse schön hell und cremig ist. Dies dauert etwa 3-5 Minuten.
- Tipp: Achte darauf, dass du die Eiermasse lange genug schlägst, damit sie richtig schaumig wird. Das sorgt später für eine glatte Konsistenz.
Sahne und Kondensmilch einrühren
- Gib nun die Sahne und die Kondensmilch langsam zu der Eimischung. Rühre vorsichtig, bis sich alles gut miteinander verbindet und eine gleichmäßige Masse entsteht.
- Tipp: Falls du den Eierlikör besonders cremig magst, kannst du zusätzlich etwas Mascarpone einrühren.
Alkohol hinzufügen
- Jetzt kommt der Rum oder der Weinbrand in die Mischung. Achte darauf, den Alkohol langsam unterzurühren, damit sich die Aromen gut vermischen.
- Du kannst die Menge nach deinem Geschmack anpassen – mehr Alkohol sorgt für einen stärkeren Geschmack.
- Tipp: Wenn du es weniger alkoholisch magst, kannst du auch die Menge des Alkohols reduzieren oder eine alkoholfreie Variante mit Milch verwenden.
Erwärmen für die perfekte Konsistenz (optional)
- Um dem Eierlikör eine noch samtigere Textur zu verleihen, kannst du ihn leicht erwärmen. Gib die Mischung in einen Topf und erhitze sie bei niedriger Hitze unter ständigem Rühren auf etwa 70°C.
- Achte darauf, dass die Mischung nicht kocht, da das Ei sonst gerinnt. Sobald sie warm ist, vom Herd nehmen.
- Tipp: Das Erwärmen hilft nicht nur bei der Konsistenz, sondern reduziert auch mögliche Keime im Ei.
Abfüllen und ziehen lassen
- Gieße den fertigen Eierlikör durch ein feines Sieb, um eventuell entstandene Klümpchen zu entfernen.
- Fülle den Likör in saubere Flaschen oder eine Karaffe und lasse ihn mindestens 24 Stunden im Kühlschrank ziehen. So kommen die Aromen perfekt zur Geltung.